Vorab: Wie einige wissen, war ich heute in Braunschweig und habe dort viele Neuigkeiten erfahren.
Hier ein kurzer Bericht:
9.55 Hannover: Das Wetter ist toll, die Frisur sitzt, Zug soll abfahren- tut er nicht
10.00 Uhr Hannover: Ich sitze, die Frisur hält. Zug rollt von Gleis 10 ab
10.50 Uhr Braunschweig: Tolles Wetter, die Frisur hält. Grölende Braunschweigfans im Bahnhof. Ich genervt
11.20 Uhr Braunschweig Eisenbahnfreunde. Das Wetter ist toll die Züge auch. Fotos alle klasse geworden.
14.20 Braunschweig Bahnhof: Es ist heiß, die Frisur - ach egal. Viele Fotos im Kasten, tolle Gespräche gehabt und sehr sehr viele Infos erhalten. Zufrieden auf dem Nachhauseweg
15.45 Hannover: Wetter wie immer klasse. Ich tippe diesen Bericht.
So Spass bei Seite. Also es die Lok die damals bei Peter im Film auftauchte.
Gedreht wurde in Hankensbüttel, Hankensbüttel Ölbahnhof und Brohme. Diese Strecke existiert noch, jedoch wurde der Abschnitt Radenbeck - Brome-Rüden von der OHE stillgelegt.
In Brome steht der Wasserkran bei dem sich Peter fast komplett naß gemacht hat. Das Wasser wurde jedoch durch die örtliche Feuerwehr geliefert, da schon damals der Wasserkran außer Betrieb war. Ebenso fand hier die Diskussion zwischen Peter und einem Darsteller statt. Auf den oberen Bildern kann man die Einfahrt und die Rampe an der die Lok steht erkennen.
Weiter Dreharbeiten fanden in Hankensbüttel Vittingen-West statt. Hier steht das Stellwerk und der Bahnhof die in der Folge gezeigt werden.
Im Ölbahnhof Hankensbüttel fanden die Dreharbeiten der Lokfahrt statt. Auf dem Gleis zum Ölbahnhof fuhr Peter die Lok selbst. Ebenso ist hier die Stelle, wo Peter zu Fuß über das Gleis geht, wie oben zusehen ist.
Zu den Dreharbeiten:
Das Team um Peter rückte mit 2-3 Bussen an. Insgesamt wurde 2 Tage gedreht. Zum Team stoßen noch 2 Heizer, ein Lokführer der OHE und 3 Personen des Vereins hinzu. Leider ist der Lokführer bereits verstorben. Peter war wie üblich sehr an der Technik interessiert und war sehr locker. Zum Einsatz kam auch die ansässige Feuerwehr um den Wasserkran in Betrieb zu setzen. Die Dreharbeiten waren damals sehr locker und den Aussagen nach teilweise sehr lustig. Immerhin hat sich Peter fast komplett nass gemacht, als er mit dem Wasserkran hantierte.
Nun zu der Frage warum Braunschweig und eine Privatbahn.
Dass in der DDR nicht gedreht werden konnte, liegt auf der Hand. Der Umstand, dass die DB damals ein Dampflokverbot unterlag, bewirkte das Ausweichen auf eine Privatbahn, in diesem Fall die OHE und die Eisenbahnfreunde Braunschweig. Zum damaligen Zeitpunkt gehörte die oben genutzte Strecke zu der Stammstrecke der Eisenbahnfreunde wodurch auch die Orte der Dreharbeiten gegeben waren.
Einen ausführlicheren Bericht wird es geben, sobald die anderen Drehorte besucht wurden.
Ich möchte mich hiermit ganz besonders bei Herrn Thomas Hagemann bedanken, der Heizer während der Dreharbeiten war und sich gerne zurück erinnerte.
Aber ich habe da noch etwas für euch:

Bild wurde am 24.05.08 aufgenommen. Habe auch noch deutlich mehr Bilder gemacht, die aber im endgültigen Bericht erscheinen werden.