Folge 171: Der Schatz der Vergangenheit
-
- Bärstadt Tourist
- Beiträge: 49
- Registriert: 23.07.2008, 10:01
- Wohnort: Bremerhaven
Folge 171: Der Schatz der Vergangenheit
Aufgeregt betrachtet Peter Lustig die alte Tonscherbe aus seinem Garten. An einer großen Ausgrabungsstätte beginnt für Peter eine spannende Odyssee um Erdschichten, Grabungstechniken und Bestimmungsmethoden. Er lernt dabei eine Menge über das Leben der alten Römer: wie sie wohnten, wie sie sich kleideten und welche Spuren noch heute von ihnen zu finden sind.
Diese Löwenzahnfolge finde ich sehr unterhaltsam 2+
Die Stelle wo er dem Professor seine Funde präsentiert ist lustig oder wo er versucht die Funde vom Schmutz zu befreien .
Diese Löwenzahnfolge finde ich sehr unterhaltsam 2+
Die Stelle wo er dem Professor seine Funde präsentiert ist lustig oder wo er versucht die Funde vom Schmutz zu befreien .
-
- Bürgermeister von Bärstadt
- Beiträge: 1730
- Registriert: 11.07.2008, 19:58
- Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Interessante Folge, auch wenn sie noch recht neu ist. Aber da ich mich auch für Geschichte interessiere, gefällt mir die Folge ganz gut.
Peter stellt ja auch anschaulich dar, wie Fundstücke wie alte Münzen oder Tonscherben in die Erde kommen.
Note: 2
Peter stellt ja auch anschaulich dar, wie Fundstücke wie alte Münzen oder Tonscherben in die Erde kommen.
Note: 2
----------------------R.I.P.------------------------
Peter Lustig *27.10.1937 †23.02.2016
Helmut Krauss *11.06.1941 †26.08.2019
Peter Lustig *27.10.1937 †23.02.2016
Helmut Krauss *11.06.1941 †26.08.2019
-
- Bärstadt Tourist
- Beiträge: 62
- Registriert: 06.08.2008, 10:29
- Wohnort: Salzgitter
Er hat als Hörspiel "Pitje Puck" gesprochen. Und bei der "Augsburger Puppenkiste" hat er auch etlichen Figuren die Stimme geliehen.
Außerdem zu sehen bei "Leonie Löwenherz".
Ich mag diese Folge auch.
Das mit den Ausgrabungen fand ich interessant. Das wird einem gar nicht bewusst, das auf einem kaputten Haus wieder ein neues gebaut wird und immer so weiter. Irgendwie ein wenig unheimlich.
Wie Peter seine Schätze selbst untersuchen will ist auch gut!
Außerdem zu sehen bei "Leonie Löwenherz".
Ich mag diese Folge auch.
Das mit den Ausgrabungen fand ich interessant. Das wird einem gar nicht bewusst, das auf einem kaputten Haus wieder ein neues gebaut wird und immer so weiter. Irgendwie ein wenig unheimlich.
Wie Peter seine Schätze selbst untersuchen will ist auch gut!
Re: Folge 169 Der Schatz der Vergangenheit
Auch eine sehr schöne Folge über das alte Rom. Peters Entdeckungen enpuppten sich als "Müll", aber seine Reise in die Vergangenheit war sehr scgön und keineswegs langweilig.
- Dadido
- Elchwinkel-Anwohner
- Beiträge: 314
- Registriert: 11.08.2009, 16:41
- Wohnort: nahe Braunschweig/NDS
Re: Folge 171: Der Schatz der Vergangenheit
Diese Folge finde ich auch richtig schön und könnte ich mir hundert mal ansehen. Die Erklärungen über die alten Römer sind sehr interessant und die Filme, in denen Peter zum Teil ja sogar mit auftritt, sind sehr aufwendig und anschaulich. Auch die Erklärung des Schichtenkuchens ist absolut klasse umgesetzt und die lustigen Szenen im Labor und mit dem Professor Sibelius und seinen Analysen zu Peters Fundstücken lockern die Folge gut auf und machen sie sehr abwechslungsreich.
"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen." (Chinesisches Sprichwort)
Re: Folge 171: Der Schatz der Vergangenheit
Da ist nichts mehr hinzuzufügen, eine wirklich schöne Folge.
Die Hörspielversion gefällt mir im Übrigen auch sehr gut, die Beiträge über die Archäologie und deren Ausgrabungsstücke sind hier noch ein wenig umfangreicher.
Von mir 13 Punkte - Note 1.
Die Hörspielversion gefällt mir im Übrigen auch sehr gut, die Beiträge über die Archäologie und deren Ausgrabungsstücke sind hier noch ein wenig umfangreicher.
Von mir 13 Punkte - Note 1.
-
- Bürgermeister von Bärstadt
- Beiträge: 1730
- Registriert: 11.07.2008, 19:58
- Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Re: Folge 171: Der Schatz der Vergangenheit
Die Folge lief heute ja mal wieder. Es ist für mich eine der besten Folgen der 2000er Jahre.
Aber auch nach so langer Zeit und zigfachem Anschauen fällt einem doch immer mal wieder was neues auf:
Am Ende der Folge liegt Peter auf einem "Marmorblock", mit Toga und Lorbeerkranz. Daneben eine Amphore, ein silberner Weinbecher und Trauben. Genau wie bei den Römern. Aber da... er trägt moderne Turnschuhe und weiße Socken
Da musste ich erst mal lachen. Das war mir bisher nie aufgefallen.
Barfuß hätte das ganze wesentlich authentischer gewirkt. Nichts desto trotz, es bleibt eine interessante Folge.
Aber auch nach so langer Zeit und zigfachem Anschauen fällt einem doch immer mal wieder was neues auf:
Am Ende der Folge liegt Peter auf einem "Marmorblock", mit Toga und Lorbeerkranz. Daneben eine Amphore, ein silberner Weinbecher und Trauben. Genau wie bei den Römern. Aber da... er trägt moderne Turnschuhe und weiße Socken

Da musste ich erst mal lachen. Das war mir bisher nie aufgefallen.
Barfuß hätte das ganze wesentlich authentischer gewirkt. Nichts desto trotz, es bleibt eine interessante Folge.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
----------------------R.I.P.------------------------
Peter Lustig *27.10.1937 †23.02.2016
Helmut Krauss *11.06.1941 †26.08.2019
Peter Lustig *27.10.1937 †23.02.2016
Helmut Krauss *11.06.1941 †26.08.2019